Aktuelles 2025

Redefin: U16 Children Springen Klasse A/L (23.07.25)

Ein rundum gelungenes Landesturnier

Redefin (hippothek.de/ Franz Wego).

Mit diesem Satz lässt sich das 36. Landesturnier im Landgestüt Redefin zusammenfassen.
Redefin erlebte fünf Tage spannenden und hochklassigen Pferdesport. Wären die Plätze am Finalnachmittag nicht etwas zu viel vom Himmel gewässert worden, wäre es das perfekte Pferdesportevent gewesen. Als zur Ehrung der Landesmeister und Medaillengewinner wieder die Sonne lachte, war auch der Regen vergessen, der die beiden letzten Prüfungen auf dem Dressur- und Paradeplatz etwas in Mitleidenschaft zog. Auch Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Dr. Till Backhaus, der  den Großen Preis verfolgte, die 3. Wertungsprüfung in der offenen S-Klasse und allen 52 Medaillengewinnern die Hand schüttelte, war des Lobes voll. Er würdigte die gute Organisation und  stellte Turnierleiter Sven Strauß, Alexander Drewke und Stefan Schulz dabei ganz besonders heraus. Er freute sich, dass das Landesturnier wieder ins Landgestüt Redefin eingezogen ist  und versprach, dass das Gestüt auch in Zukunft für diese bedeutende nationale Veranstaltung zur Verfügung steht. „Wenn so viele Reiter in Redefin reiten wollen - ich habe gehört, dass weit über 300 hier gewesen sind - dann muss das Landgestüt ja eine besondere Anziehungskraft haben, was mich sehr freut“, so der Minister. Verbandspräsident Hans-Joachim Begall bedanke  sich vor der Meisterehrung bei Dr. Till Backhaus, dass das Land uns Reitern das Gestüt für die Meisterschaft zur Verfügung stellt. Er dankte den Reitern für den guten Sport und den  Sponsoren, die die Veranstaltung möglich gemacht haben. In der Dressur wurden in den einzelnen Alters- und Leistungsklassen neun Gesamtsieger ermittelt und mit der Siegerschärpe ausgezeichnet. 25 Medaillen und insgesamt 90 Preisschleifen wurden auf dem Dressurviereck vergeben. Alle 90 Platzierten erhielten dank großzügiger Sponsoren neben dem Preisgeld  auch Ehrenpreise.
Sportliche Höhepunkte waren die Prüfungen in der offenen S-Klasse. Mit 16 Landesmeistertiteln kam Ronald Lüders nach Redefin. Mit dem 17. trat er wieder die Heimreise an. Dabei sah es  nach der 1. Wertungsprüfung noch gar nicht nach einer Titelverteidigung aus. Susanne Voß, seine ehemalige Teamkollegin im RV Güstrow und jetzt für den neuen Verein Trainingsstützpunkt Reiten Güstrow im Sattel, gewann den St. Georg Spezial mit Senzai vor Ronald Lüders und Fürst Dancier. Im Prix St. Georg und der abschließenden Intermediaire I wurde die alte Hierarchie  aber wiederhergestellt. Lüders gewann beide Prüfungen auf dem 10-jährigen Fürstenball-Sohn und holte die Goldmedaille. Für Susanne Voß wurde es am Ende Bronze. Ann-Christin Mehl  vom RFV Zingst zog mit dem jeweils 2. Platz im Prix St. Georg und der Intermediaire I mit Pony Domino noch vorbei. Beide Wertungsprüfungen im Landes-Amateurchampionat Klasse M  gewann Kati Spierling mit Freshman, und damit die Goldmedaille. Andrea Elsholz vom RSV Zierow belegte den zweiten Platz gefolgt von Christina Schulz vom RFV Stülow mit Danza Mi. Auch im Springen waren die drei Wertungsprüfungen in der offenen Klasse die sportlichen Höhepunkte. Auf dem Paradeplatz wurden sieben Meistertitel, 21 Medaillen und 130 Preisschleifen vergeben. Die Große Tour in der offenen S-Klasse mit ihren drei Wertungsprüfungen waren die sportlichen Höhepunkte. Zur Titelverteidigung kam es nicht. Bis es zum  Meistertitel kam, wechselten die Rangierenden nach der 2. und 3. Wertungsprüfung erheblich. Am 1. Tag überraschte Christoph Maack (Kirch Mummendorf) mit dem Sieg auf dem erst 9-jährigen Carl Christian, den er im Großen Preis nach Starkregen zur Schonung zurückzog. Am 2. Tag im Springen mit Siegerrunde unterstrich die Redefiner Titelverteidigerin Christin  Wascher mit dem Sieg auf dem 14-jährigen Quincy, dass sie derzeit zu den leistungsstärksten MV-Reitern im Springsattel gehört. Dass sie dennoch ihren Titel nicht verteidigen konnte,  hängt mit einem unglücklichen Zäumungsproblem in der 1. Wertung zusammen, in dessen Folge Christin das Springen abbrach. Beständigste Reiter mit zwei Nullrunden bis zur 3. Wertung  waren Thomas Kleis (Gadebusch) mit der ebenfalls erst 9-jährigen Stute Kaethe G und Denise Svensson (Neu Benthen) mit der 10-jährigen Schimmelstute Cressida Fly. „Oh, oh, was mag das heute werden“, sagte Kleis angesichts des starken Regens, der vor dem Großen Preis herunterkam und den Platz kurzzeitig wie einen großen Spiegelsee aussehen ließ. Dass das Wasser auf  dem Platz, dass zwar größtenteils von den Pumpen des Ebbe-Flut-Systems wieder abgesaugt war, Einfluss auf das Springen hatte, war eindeutig. Nur dem Brandenburger Felix Ewald gelang  mit dem 10-jährigen Cryton Comme il Faut (v. Comme il Faut NRW), losgelöst vom Meisterschaftsdruck, eine Nullrunde in dem Zwei-Sterne-Springen (1,45m), präsentiert von der  Hanseklinik für Pferde aus Sittensen. Er entführte den Sieg damit nach Brandenburg. Sieben Reiter kamen mit vier Fehlern aus dem Parcours. Zu ihnen gehörte Christin Wascher, die mit  Quincy Zweite wurde. Vor Philipp Makowei (Gadebusch) auf der 16-jährigen Stute Queo II. Auch Thomas Kleis bekam mit Kaethe G an Sprung 3 einen Fehler. Das reichte aber dennoch zum 3. Meistertitel nach 2008 und 2011, weil er nach dem Rückzug von Denise Svensson noch der einzige mit bis dahin zwei Nullrunden war. Durchaus überraschend ist die Silbermedaille von  Hannes Prehl (Altkamp/Rügen) auf dem 10-jährigen Hopitu. Bronze ging an Ronny Sauer aus Goldberg auf dem Schimmel Cantiko. Beide mit insgesamt 8 Fehler, jedoch der besseren  Platzierung für Hannes Prehl in der Finalprüfung. Fazit des Turnierleiters Sven Strauß: „Ich bin rundum zufrieden und die Reiter waren es nach meiner Wahrnehmung auch - das ist heute mein größter Sieg! Für den Regen, den wir ja auch brauchen, wie Dr. Till Backhaus es sagte, kann keiner was. Kleine Baustellen die wir erkannten, werden zum 37. Landesturnier abgestellt, zu dem ich vom 8. bis 12. Juli 2026 schon heute einlade.“

 

U16 Children Springen Klasse A/L
Gold: Leni Pell (RFV Gadebusch) mit Emilie H
Silber: Frieda Jurisch (PSV Schmarsow-Ausbau) mit
Curt AS
Bronze: Victoria Luise Haß (ZRFV Wusterhusen) mit
Cosmopolitan

 

Quelle: Verbandsinformation vom 14. Juli 2025

Unser Voltigierturnier am 13./14. September (06.07.2025)
Tolle Ergebnisse am Wochenende (30.06.2025)

Wir gratulieren unseren, Reitern, Voltigierern und Fahrern zu den guten Ergebnissen am WE.

Glückliche Gesichter auf Hof Bohm bei Rostock! Die Nachwuchs-Voltigierpferde Cori, Safire und Jelke und die dazu gehörigen Gruppen werden immer besser! (siehe Bilder)

Herzlichen Dank an alle Förderer, Eltern und Pferdefahrer, die bei den Voltigierturnieren Kinder und Tiere begleiten.

Auch Johanna Thietke konnte ihre Erfolgsserie im Reiten in dieser Saison in Neubrandenburg fortsetzen.

Zu Gast beim 15. MV-Tag in Greifswald (30.06.2025)

Zu Gast beim 15. MV-Tag in Greifswald

Rostock (Pferdesportverband MV). Vom 21. bis 22. Juni 2025 fand der 15. MV-Tag und

die 2. Landessportspiele M-V in Greifswald statt. Auch der Pferdesportverband MV war

bei diesem Event mit einem Info-Point im „Sportland MV“ dabei. Es wurden viele Fragen

rund um den Pferdesport gestellt, die wir gern vor Ort beantwortet haben. Tatkräftig

unterstützt wurden wir von den fleißigen Helfern vom ZRFV Wusterhusen, vom SV

Brohmer Berge und vom Hof Viervitz, denen wir herzlich danke sagen möchten. Die

Voltigierer vom Wusterhusener Verein haben ihr ganzes Können am Samstag auf dem

Movie dem breiten Publikum präsentiert. Dank der Unterstützung von Katrin Schlönvogt und

ihren Männern und Frauen vom Verein wurde der Stand mit zahlreichem Ausdauer-,

Geschicklichkeits- und Koordinations- und Konditionsmaterial für Jung und Alt ausgestattet,

dekoriert und für jedermann zugänglich gemacht. Die Bastelaktion Hobby-Horse, die

gemeinsam mit dem Landesturnverband MV veranstaltet wurde, fand bei den kleinen

Besuchern großen Anklang. Die fertig gebastelten Steckenpferde wurden dann direkt vor

den Pagoden mittels einem Hindernisparcours ausgetestet. Danke an den

Landesturnverband für diese tolle Unterstützung. Dagmar Sagert vom SV Brohmer Berge

und ihre beiden kleinen Helferinnen Greta und Luisa zeigten den Besuchern welche

Übungen auf dem Airhorse geturnt werden können. „Jung“ und „Alt“ probierten sich dann

rege daran aus. Um auch Flagge für die Jugend zu zeigen und das Eis zum Ansprechen zu

brechen, engagierte sich die FSJ-lerin Lea von Hof Viervitz am Samstag am Stand. Nach

sommerlich heißen Temperaturen übergab der Greifswalder Oberbürgermeister Stefan

Fassbinder an seinen Kollegen Stefan Pinnow den Staffelstab für die Ausrichtung des MVTages

im Jahr 2027 für Ludwigslust.

 

Quelle:

Verbandsnachrichten Pferdesportverband M/V e.V. - 23.06.2025

54. Pferdesporttage Wusterhusen (17.06.2025)

Spannende Entscheidungen bei NÜRNBERGER Cups

Wusterhusen (NÜRNBERGER Versicherung).

Am 14. und 15. Juni 2025 fand in Wusterhusen die 4. und letzte Qualifikationsrunde zum NÜRNBERGER BURG-POKAL der Junioren in Mecklenburg-Vorpommern sowie die 3. Qualifikation im FührzügelWettbewerb statt. Der gastgebende ZRFV Wusterhusen e. V. überzeugte mit einer hervorragend organisierten Veranstaltung, unterstützt von zahlreichen engagierten Helferinnen und Helfern.
NÜRNBERGER BURG-POKAL der Junioren in MV
In der Dressurprüfung der Klasse A* zeigten die U16-Reiterinnen und -Reiter noch einmal ihr ganzes Können, um sich einen der begehrten Startplätze für das Finale zu sichern. Insgesamt traten 11 Reiter-Pferd-Paare an. Wir gratulieren den Platzierten:
1. Wilma Runge vom Club der Vielseitigkeitsreiter Insel Usedom auf Bärenfang,
2. Tessa-Catharina Wilfert vom Parkentiner RV Am Hütter Wohld Balestera und
3. Carlotta Plambeck vom RFV Poseritz auf Queeny.
Mit dem Abschluss der Qualifikationsserie stehen nun die 15 punktbesten Reiterinnen und Reiter fest, die beim Finale vom 9. bis 13. Juli 2025 in Redefin an den Start gehen dürfen. In den nächsten Tagen werden die Finalisten informiert. Gewertet wurden dabei nur die drei besten Ergebnisse aus den vier Qualifikationsturnieren. Das Finale wird im Rahmen des Landeschampionats Mecklenburg-Vorpommern in einer Dressurprüfung der Klasse A** ausgetragen. Alle Ergebnisse des NÜRNBERGER BURG-POKALs der Junioren in Mecklenburg-Vorpommern sind eingestellt unter: www.pferdesport-verband.mv.de/index.php/dressurcups/


NÜRNBERGER BURG-POKAL der jüngsten Talente in MV
Auch die jüngsten Reiterinnen und Reiter zeigten im Führzügel-Wettbewerb viel Talent und Freude am Reitsport. Die Siegerin Elise Fehr vom RSV Polzow auf Bar le duc, die bereits eine  Qualifikation in Trent gewann, stellte erneut ihr Können unter Beweis. Sie ist mit ihrem Sieg in Trent bereits für das Finale bei den 11. Ponytagen vom 30. bis 31. August 2025 qualifiziert.
Auf Platz zwei und damit ebenfalls für das Finale qualifizierte sich Svea Waldorf vom gastgebenden ZRFV Wusterhusen auf Curly Sue. Eva Lilienthal auf Lillifee sicherte sich mit ihrer Leistung  Platz drei.
Ein besonderer Dank gilt dem ZRFV Wusterhusen e. V. sowie Manja und Norman Femfert vom NÜRNBERGER Agenturverbund MV für ihre engagierte Unterstützung und Betreuung
der Qualifikationsprüfungen. Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger und Platzierten.
© Nicola Kinne

Quelle: Verbandsinformation vom 16. Juni 2025 Pferdesportverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Kreismeister in Dressur/Springen in Wusterhusen ermittelt

Wusterhusen (hippothek.de/ Franz Wego).

Umfangreiche Pferdesporttage sind am 15. Juni bei hochsommerlichen Temperaturen in Wusterhusen zu Ende gegangen. Es waren bereits die 54. in der langen Geschichte des organisierten  Pferdesports im Ort. 29 Siegerinnen und Sieger wurden in den einzelnen Prüfungen ermittelt. Dazu acht Kreismeister an Reiter von Vereinen des Kreisreiterbundes Vorpommern-Greifswald. Die Besucher durften sich auch wieder über zahlreiche Schaubilder freuen die, anders als bei den meisten anderen Reitturnieren im Land, zu den Merkmalen der Wusterhusener Pferdesporttagen gehören. Ein besonders schönes Bild sind dabei immer wieder die zahlreichen Kinder und Jugendlichen, die im Block der Wusterhusener Voltigiergruppen ihren Auftritt haben. Das Turnier zeichnete sich auch durch eine Vielzahl von Prüfungen und Wettbewerben für junge Turniereinsteiger aus. Ihnen standen im Dressurviereck und auf dem Springplatz allein acht Wettbewerbe zur Verfügung. Darunter zwei am Führzügel, von denen einer eine Qualifikation zum Führzügel-Pokal der Nürnberger  Versicherung war, die Elise Fehr (Polzow) mit Bar le duc gewann. Apropos Fehr - während sich die achtjährige Elise im Führzügelwettbewerb präsentierte, gewann ihre zehnjährige Schwester  Charlotte drei Kreismeistertitel, zwei in der Dressur und einen im Springen. Die sportlichen Höhepunkte der zweitägigen Veranstaltung waren zwei mittelschwere Springprüfungen und eine mittelschwere Dressurprüfung. Den großen Preis, ein M-Springen das in einer Siegerrunde entschieden wurde, war in Damenhand. Katja Krumstroh, eine Reiterin die einst aus Schleswig-Holstein kam und jetzt für den RSV Dersekow 1968 reitet, gewann das Springen in der Siegerrunde mit fehlerfreiem Ritt in 45,97 Sekunden auf dem 8-jährigen Centauer (v. Caretan). 47,42  Sekunden benötigte Luzie Schwinge (Weitenhagen), die auf der 9-jährigen Campetina Zweite wurde. Der 3. Platz ging nach Polzow an Julia Brummund auf Londrina, die zwar die schnellste Zeit hatte aber vier Fehler bekam. Im M-Punktespringen am Samstag hat Lisa Rohde (Steinhagen) ihren Sieg aus dem Vorjahr mit der Come and Fly-Stute Come von Girl wiederholt. Dabei war sie mehr als sechs Sekunden schneller als Nachwuchsreiter Karl Mattis Krummheuer (Wendorf), der auf Maigrade Zweiter wurde und 16 Sekunden schneller als Katja Krumstroh, die im  Sattel von Cosi Celeste den 3. Platz belegt. Lisa Rohde gewann zuvor auch das LSpringen im Stechen. Diesmal mit Cacoona Blue KS und wiederum vor Karl Mattis Krummheuer, der diesmal Ascalino unter dem Sattel hatte. Ein weiteres L-Springen gewann Lea Harke (Wietsch) auf Call of Duty van de Bosweg Z vor Katja Krumstroh und Cosi Celeste. In der Dressur war die M-Dressur M7 der sportliche Höhepunkt. Den Sieg ließen sich die einheimischen Teilnehmer aus der Hand nehmen.
Dieser ging nach Brandenburg an Annalena Schütze (Pinnow) auf Fabuleux Cadeau. Auf Rang 2 ritt Kerstin Wellßow (Dubnitz) mit Franziskaner Didier und Stella Baranowski (Wöpkendorf) wurde mit ihrem Pony Goldkind Dritte. In den beiden LDressuren war Jana Behning (Zingst) das Maß der Dinge, die beiden Prüfungen für sich entschied. In der Aufgab L4  siegte sie auf dem 8-jährigen Ponyhengst Diamant Dynasty vor Corinne Rieger (Passin) auf Nix Nils und Daniela Weigt (Polzow) auf Vanadis JR. In der schwierigeren Aufgabe L10 belegte Jana Behning sogar die beiden ersten Plätze mit Ponyhengsten von Siegfried Illner. Sie siegte mit dem 9-jährigen Coldplay und wurde mit dem 8-jährigen Diamant Dynasty Zweite. Alles gekörte Hengste. Stella Baranowski ritt Goldkind auf den 3. Platz. Die Dressurreiterprüfung Klasse A zur Qualifikation für den Nürnberger Burg-Pokal der Junioren von MV gewann Wilma Runge (CdV Usedom) auf dem Trakehner Bärenfang. Vor TessaCatharina Wilfert (Parkentin-Hütten) auf Balestera und Carlotta Plambeck (Poseritz) auf Queeny.
Die Medaillengewinner der Kreismeisterschaft Vorpommern-Greifswald 2025 sind:
Dressur:
Charlotte Fehr (Nachwuchsklasse),
Charlotte Fehr (Pony)
Lana Aliyah Gutgesell (JUN/JR)
Daniela Weigt (off.Kl. Reiter)

Springen
Charlotte Fehr (Nachwuchsklasse)
Pia Förster (JUN/JR)
Lea Harke (off.Kl. Reiter)
Karsten Krohn (Amateure Ü40).


Herzlichen Glückwunsch an die Kreismeister und Platzierten!

© ZRFV Wusterhusen

Quelle: Verbandsinformation vom 16. Juni 2025 Pferdesportverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Erste Turnierefolge 2025 (24.05.2025)
Fördermittelbewilligung zur Reitplatzerneuerung (24.05.2025)

Der ZRFV Wusterhusen hat zur Reitplatzerneuerung Fördermittel erhalten. Zur Übergabe des Fördermittelbescheides sollte die Staatssekretärin Frau Aßmann erscheinen. Leider war diese erkrankt, deshalb kam Frau Zinke,  Abteilungsleiterin Landwirtschaft und ländliche Räume.

Herzlichen Dank an alle, die unseren Verein heute so schön bei der Übergabe der Landesförderung präsentiert haben und die Übergabe mit Blumen, Kaffee und Kuchen, Pavillon und Fotos abgerundet haben!

Horsemanship-Lehrgang für Kinder (24.05.2025)

Horsemanship-Kurs für Kinder mit Katharina Vogdt

Am 14. Mai 2025 durften wir beim Reitverein Wusterhusen einen ganz besonderen Kurs auf unserer Reitanlage begrüßen: einen Horsemanship-Nachmittag für Kinder mit der erfahrenen Trainerin Katharina Vogdt.

Die teilnehmenden Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren bekamen einen spannenden Einblick in den natürlichen und respektvollen Umgang mit dem Pferd. Ziel des Kurses war es, die Körpersprache der Pferde besser zu verstehen und selbst mit klaren, ruhigen Signalen zu kommunizieren. Mit viel Einfühlungsvermögen führte Katharina Vogdt die Kinder durch verschiedene Übungen am Boden und vermittelte ihnen die Grundlagen einer fairen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Pferd.

Besonders schön war zu beobachten, wie schnell die Kinder Vertrauen fassten – sowohl zu den Pferden als auch zu sich selbst. Ob beim Führen oder im Bodentraining: Der respektvolle Umgang stand jederzeit im Mittelpunkt.

Ein großes Dankeschön gilt allen Eltern und Helferinnen und Helfern, die diesen Nachmittag mit ihrer Unterstützung möglich gemacht haben – sei es durch Organisation, Kuchen, gute Laune oder helfende Hände am Rand. Ohne euch wäre so ein schöner Nachmittag nicht denkbar!

Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Tag des Breitensports - Ein Tag voller Training und Begegnung (24.05.2025)

Rostock (Pferdesportverband MV).

Am 14. Mai 2025 ist der Tag des Breitensports zu einem echten Erlebnis für Groß und Klein, für Wiedereinsteiger, Trainer, engagierte Ehrenamtliche und vor allem für Pferdefreunde geworden. Unter dem Motto „10 Trainer – 10 Vereine – 10 Ehrenamtler - 100 Trainingseinheiten!“ ist der Pferdesport buchstäblich ins ganze Land getragen worden mit dem klaren Auftrag: Reitsport erlebbar machen für alle. An zehn Standorten im Land öffneten Reitvereine und Trainingsstützpunkte für den Pferdesportverband MV ihre Tore und stellten uns ihre Anlagen zur Verfügung. Die Trainer widmeten sich mit Geduld, Fachwissen und großem persönlichen Einsatz jedem einzelnen Reiter-Pferd-Paar. „Die Möglichkeit im Einzelunterricht teilzunehmen fand ich sehr gut. Man wurde auf seinem Wissensstand und dem des Pferdes abgeholt und konnte konzentriert an einer Aufgabe arbeiten.“ teilte uns Frau Henry als Feedback zur Ihrer Trainingseinheit bei Daniela Weigt in Polzow mit. Auch die Eltern von unseren jüngeren Teilnehmern waren begeistert: „Das war eine tolle Trainingsstunde bei uns in Altenpleen Total lehrreich für meine Tochter Lotta und ihren kleinen Freund Duplo. Nicht nur beim Thema Reiten, sondern auch zur Gesundheit und Erhaltung des Pferdes!“ berichtetet uns Juliane Kuse. Lotta war auch die jüngste Teilnehmerin an diesem Tag in Altenpleen mit grade einmal 10 Jahren. „Janna hatte eine sehr schöne Reitstunde bei Armin Spierling und hat sich riesig über die Schleife und die Leckerlis gefreut. Das musste am folgenden Tag erstmal mit in die Schule.“ erzählte uns Stefanie de Kok. Maren Rodd berichtet über die Trainingseinheit Ihrer Tochter Anna bei Katharina Donst folgendes: „Wir sind sehr dankbar, wenn wir die Möglichkeit für professionelles Training bekommen. Wir nutzen schon länger die wertvolle Unterstützung im Stützpunkttraining; heute konnten wir neue Impulse mitnehmen.“ „Wir nutzen immer wieder gerne die Möglichkeiten vom Pferdesportverband und haben uns sehr über ein Training bei Herrn Tremp gefreut, so Verena Stinshoff, die ergänzt, dass „Judith und Pony Dream Dancer viel Spaß beim Training hatten und viel gelernt haben!“

Petra Thews, eine der 10 Ehrenamtlichen an den verschiedenen Stützpunkten berichtete, dass „es sogar auch Interesse an weiteren Lehrgängen für Einsteiger gab und der Kontakt zum Trainer gleich hergestellt wurde.“ Alle Ehrenamtler und Trainer berichteten uns, dass alle Beteiligten gut gelaunt waren und Übungen oder neues Wissen mit ins Heimattraining nehmen konnten. Interessierte konnten sich zudem bei unseren ehrenamtlichen Unterstützern über Reitabzeichen, Vereinsleben und Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Diese offene Gesprächskultur ist es, die den Tag des Breitensports zu etwas Besonderem macht: Ein Tag, an dem Fragen gestellt, Kontakte geknüpft und Perspektiven geschaffen wurden.

Wir sagen DANKE unseren Trainern und Ehrenamtlern, den Vereinen, den Eltern und Aktiven mit ihren Pferden und Ponys und allen, die geholfen haben, den Breitensport auf so viele Beine zu stellen. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung – mit noch mehr Begegnung, Bewegung und Begeisterung!

Abzeichenlehrgang und Stangentraining (24.05.2025)

Am 14. Mai 2025 durften wir beim Reitverein Wusterhusen einen ganz besonderen Kurs auf unserer Reitanlage begrüßen: einen Horsemanship-Nachmittag für Kinder mit der erfahrenen Trainerin Katharina Vogd

Auch in diesem Jahr fand während der Osterferien der Abzeichenlehrgang in Wusterhusen statt.

Vom 1. bis 4. Mai 2025 fand auf dem Reitplatz des Reitvereins Wusterhusen ein intensives Stangentraining mit Trainerin Inga-Britt Deppermann statt. Über 40 Stangen kamen in zwei abwechslungsreichen Parcours zum Einsatz – eine echte Herausforderung für Pferd und Reiter!
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – im Alter von 10 bis 74 Jahren – konnten in individuellen Einheiten gezielt an der Gymnastizierung, der Losgelassenheit und der Konzentration ihrer Pferde arbeiten. Ob Dressur- oder Springpferd: Die Stangenarbeit bietet wertvolle Trainingsimpulse für alle Disziplinen und sorgt für willkommene Abwechslung im Trainingsalltag.
Vielen Dank an Inga-Britt Deppermann für die kompetente Anleitung sowie an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen dieses Lehrgangs beigetragen haben!

Fahren: Wusterhusener gut unterwegs (24.05.2025)

Die Fahrer aus Wusterhusen waren am WE gut unterwegs! Robert Dieckmann hat im Gelände gewonnen. MarieWillisch hat Dressur, Kegel und Kombi gewonnen. Anne Radloff wurde 4. im Gelände. Lena Weylo war in ihrem ersten Gelände A sehr gut unterwegs.

Herzlichen Glückwunsch! 💐

Fahren: Marie Wilisch und Lena Weylo bei Trainingswochenende mit Bundestrainer Dieter Lauterbach (14.04.2025)

Am 05. und 06. April fand auf der Anlage der Familie Wulschner in Groß Viegeln ein Trainingswochenende mit Bundestrainer Dieter Lauterbach statt. Auch zwei unserer jungen Fahrerinnen, Marie Wilisch (15) und Lena Weylo (8), durften an dem Lehrgang teilnehmen. Jeder der insgesamt 7 Teilnehmer durfte täglich in zwei Trainingseinheiten an ihren Stärken und ihren Schwächen arbeiten. Das Hauptaugenmerk lag hierbei in der Dressurarbeit mit den Gespannen. Zum Abschluss fand in der letzten Einheit noch ein Kegeltraining statt in dem die jungen Fahrer ihr Können unter Beweis stellen konnten und nochmal einige Tipps des Trainers mit auf den Heimweg bekamen. Besonders beeindruckend für Jugendlichen war neben der tollen Organisation des Wochenendes und der wunderschönen Anlage, die den Fahrern durch die Familie Wulschner zur Verfügung gestellt wurde, natürlich das Wissen und die Erfahrung die Dieter Lauterbach allen Gespannen angepasst auf ihre Bedürfnisse vermittelt hat.
Ein besonderes Wochenende in einer besonderen Kulisse.